SIEMENS zeigt die digitale Zukunft anhand von 2 QVF®-Anlagen
SIEMENS bietet digitale Lösungen für den gesamten Lebenszyklus verfahrenstechnischer Anlagen. Dies wurde von SIEMENS auf der ACHEMA 2015 beeindruckend dargestellt.

Es handelt sich um eine Batch-Syntheseanlage, wie sie in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt wird, und um eine kontinuierlich betriebene Extraktionsanlage für die chemische Industrie. Die Kernkomponenten der Anlagen sind aus Borosilicatglas 3.3, um eine optimale visuelle Beobachtung der Prozesse zu ermöglichen.


In der Syntheseanlage kommt hierfür der größte jemals von uns produzierte gemantelte QVF® Sonderglasreaktor in der Nennweite DN 600 zum Einsatz. Die beiden Demonstrationsanlagen zeigen eindrucksvoll und anschaulich die aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Prozessindustrie und werden im Schulungszentrum von SIEMENS in Karlsruhe eingesetzt.